LinkedIn Dr. Andreas Dotzauer Bluesky Dr. Andreas Dotzauer Twitter bzw. X Dr. Andreas Dotzauer BrainGuide Dr. Andreas Dotzauer DVCT Coachprofil Dr. Andreas Dotzauer DVCT Trainerprofil Dr. Andreas Dotzauer Seminarmarkt Dr. Andreas Dotzauer Beratung HFD Profil Dr. Andreas Dotzauer HFDcert Aktivitäten Dr. Andreas Dotzauer Instagram Dr. Andreas Dotzauer Threads Dr. Andreas DotzauerMastodon Mastodon Deutschsprachige HR-Blogs 2025: Ein Überblick für Fach- und Führungskräfte | Dr. Andreas Dotzauer

Deutschsprachige HR-Blogs 2025: Ein Überblick für Fach- und Führungskräfte

Visualisierung des Beitragsthemas über HR-Blogs durch ein Tablet, das von Schlagworten wie Recruiting, Employer Branding und Digitalisierung umgeben ist.

Die Personalarbeit befindet sich weiter im Umbruch: Künstliche Intelligenz verändert etablierte Prozesse, der Wettbewerb um Talente verschärft sich zusehends und neue Regularien fordern ein Umdenken. In diesem Spannungsfeld wird der souveräne Umgang mit aktuellem Wissen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
Dieser Beitrag liefert den passenden Kompass: Er präsentiert nicht nur eine weitere Liste mit „Top-Blogs“, sondern zeichnet eine thematische Landkarte der deutschsprachigen HR-Bloglandschaft 2025. Sowohl die kriteriengeleitete Auswahl der Blogs als auch deren Einordnung in thematische Cluster sind subjektiv geprägt. Dennoch gelingt es, die inhaltliche Tiefe und Vielfalt der HR-Blogs zu skizzieren und eine verlässliche Orientierung für die gezielte Auswahl zu ermöglichen.

Kriteriengeleitetes Vorgehen bei der Auswahl

Um den hohen Ansprüchen der informierten Zielgruppe gerecht zu werden, wurden mehrere Kriterien berücksichtigt. Dazu zählen:

  • Thematische Relevanz und Tiefe: Die Blogs streifen zentrale HR-Herausforderungen (wie KI im Personalwesen, Fachkräftemangel, New Work, Nachhaltigkeit) nicht nur oberflächlich. Stattdessen enthalten sie gehaltvolle Analysen und differenzierte Perspektiven.
  • Fachliche Autorität und Expertise: Die Glaubwürdigkeit hängt maßgeblich von den Autorinnen und Autoren ab. Dabei handelt es sich um anerkannte Wissenschaftler, erfahrene Praktiker, spezialisierte Berater, Buchautoren, Vordenker oder Speaker.
  • Aktualität und Publikationsfrequenz: Zeitnähe und Regelmäßigkeit der Beiträge sind entscheidend, insbesondere bei dynamischen Themen wie HR-Tech oder Arbeitsrecht.
  • Originalität und Impulsgebung: Die Blogs ermöglichen die Aneignung von Wissen und/oder wirken impulsgebend.
  • Praxisbezug und Anwendbarkeit: Die Inhalte umfassen Handlungsempfehlungen, nachvollziehbare Fallstudien oder praxiserprobte Lösungsansätze für HR-Themen.
  • Community und Netzwerk-Effekt: Eine aktive Community und die Verknüpfung mit anderen Formaten (bspw. mit Podcasts, Events oder Webinaren) stellen relevante Merkmale dar.
  • Digitale Sichtbarkeit und Reichweite: Die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und die Präsenz auf beruflichen Netzwerken wie LinkedIn sind weitere Indikatoren.
  • Nutzererlebnis und Aufbereitung: Struktur, Lesbarkeit und visuelle Gestaltung sowie die verständliche Aufbereitung komplexer Themen sind gegeben.

Für die folgenden Empfehlungen habe ich die HR-Bloglandschaft über mehrere Wochen beobachtet, zahlreiche Artikel gelesen und im Sommer 2025 ergänzende Recherchen durchgeführt. Obwohl die Auswahl sorgfältig und anhand der genannten Kriterien erfolgte, erhebt sie in einer sich ständig wandelnden Blogosphäre keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Führende HR-Blogs nach Themenschwerpunkten

Die deutschsprachige HR-Blogosphäre lässt sich thematisch strukturieren. Die vier resultierenden Cluster spiegeln zum einen die dominierenden Themenschwerpunkte respektive die zentralen Herausforderungen des Personalmanagements wider. Zum anderen ermöglichen sie Interessierten eine bedarfsgerechte Orientierung.
Manche der hier vorgestellten Blogs könnten in mehreren Kategorien stehen. Bei der Zuordnung habe ich mich am wahrgenommenen inhaltlichen Schwerpunkt orientiert oder an dem Bereich, in dem ein Blog aus meiner Sicht besonders prägende Impulse setzt. Die Reihenfolge innerhalb der Cluster ist alphabetisch und nicht wertend.

Cluster 1: Recruiting, Personalmarketing und Employer Branding

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels bleibt die Talentgewinnung und ‑bindung ein dominantes Themenfeld.

Persoblogger.de (Stefan Scheller)
Persoblogger Stefan Scheller gilt als HR Top Voice und als Top HR-Influencer. Er arbeitet langjährig bei der DATEV eG im Bereich Arbeitgeberkommunikation und besitzt juristischen Hintergrund. Sein HR-Blog Persoblogger.de hat sich als ein zentrales Praxis-Portal für das Personalwesen im DACH-Raum etabliert. Die Plattform zeichnet sich durch eine hohe thematische Vielfalt, Aktualität und einen konsequenten Praxisbezug aus. Das inhaltliche Spektrum wird durch zusätzliche Formate wie einen Eventkalender und Anbieterverzeichnisse erweitert. Abgerundet wird das Angebot durch die reichweitenstarken Podcasts „Klartext HR“ und „YOUR HR STAGE“.

Personalmarketing2null (Henner Knabenreich)
Auf dem Blog Personalmarketing2null analysiert Henner Knabenreich seit vielen Jahren das Geschehen in der HR-Szene. Er ist bekannt für seine kritische, oft provokante und zugleich unterhaltsame Auseinandersetzung mit fragwürdigen Trends und „Bullshit-Themen“ im Personalmarketing, Employer Branding und Recruiting. Mit seinen Beiträgen fordert Knabenreich die Branche heraus, gängige Praktiken zu hinterfragen und schärft den Blick für eine authentische und wirksame Kommunikation. Seine Expertise, insbesondere im digitalen Recruiting, belegt er auch als Autor mehrerer Fachbücher.

Recrutainment Blog (Joachim Diercks)
Joachim Diercks ist Gründer und Geschäftsführer der CYQUEST GmbH mit Fokus Assessments. Sein Recrutainment Blog besetzt die wichtige Nische zwischen Recruiting, Eignungsdiagnostik und Candidate Experience. Der Fokus liegt auf spielerischen, testbasierten und interaktiven Ansätzen (Gamification, Online-Assessments) zur Bewerberansprache und ‑auswahl. Er liefert Antworten, wie Talente valide und ansprechend qualifiziert werden können. Darüber hinaus ist Diercks u. a. Koautor des Fachbuchs Recrutainment.

Saatkorn (Gero Hesse)
Gero Hesse ist Founder und CEO von EMBRACE mit Marken und Angeboten rund um Recruiting, Retention und HR-Tech. Saatkorn ist ein weiterer etablierter und vielzitierter Blog, der seit 2009 existiert. Thematische Schwerpunkte sind Employer Branding, Recruiting und New Work. Neben eigenen Beiträgen bietet der Blog mit regelmäßigen Interviews und Gastartikeln einen HR-Diskurs auf hohem Niveau. Der Saatkorn Podcast gibt regelmäßig weitere Inspirationen. Trotz seiner inhaltlichen Nähe zu Cluster 2 wird der Blog diesem Cluster zugeordnet, weil Employer Branding und Recruiting den Schwerpunkt bilden.

Wollmilchsau (Jan Kirchner)
Wollmilchsau ist der Corporate-Blog der gleichnamigen GmbH. Das HR-Tech-Unternehmen hat seinen Schwerpunkt im Programmatic Job Advertising und der datenbasierten Talent Acquisition. Einer der Autoren ist Jan Kirchner, Geschäftsführer der GmbH, HR-Blogger und Speaker. Der Blog informiert regelmäßig über die Recruiting-Welt, insbesondere Personalmarketing, HR-Analytics und Talent Acquisition. Darüber hinaus werden regelmäßig Studien sowie Arbeitsmarktanalysen und Whitepaper/Checklisten zu Recruiting veröffentlicht.

Cluster 2: HR-Technologie, Digitalisierung und New Work

Dieser bedeutsame Cluster wird durch die digitale Transformation, den Einzug von Künstlicher Intelligenz und die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle getrieben.

Intercessio-Blog
Die Intercessio GmbH befähigt als „Talentfinder Company“ HR-Teams zu besserem Recruiting – mit Prozessberatung, Talent-Sourcing-Expertise, Training und technologiegestützten Lösungen. Die Blogbeiträge verfasst primär die Geschäftsführerin Barbara Braehmer. Der Fokus liegt auf HR-Digitalisierung: Digital-HR, Social Recruiting und Active Sourcing mit konkreten Tipps, Tool-Empfehlungen und KI-Anwendungen für Recruiter und Sourcer.

Leipziger-HRM-Blog (Prof. Dr. Peter M. Wald)
Prof. Dr. Peter M. Wald ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, an der HTWK Leipzig. (https://fww.htwk-leipzig.de/wald). Sein Leipziger-HRM-Blog verbindet Wissenschaft und Praxis durch akademisch fundierte, verständlich aufbereitete Beiträge zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Personalmanagement. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei technologische HR-Innovationen und deren Auswirkungen auf die moderne Personalarbeit. Zuweilen öffnet er die internationale Perspektive, etwa mit englischsprachigen Beiträgen. Zudem enthält der HRM-Blog Interviews mit ausgewiesenen HR-Experten und Informationen über den „HR Innovation Day“: Aus dem 2012 von Wald initiierten Projekt für Studierende wurde durch seine kontinuierliche Begleitung und Weiterentwicklung ein etabliertes „Offline-Event“ mit wechselnden Themenschwerpunkten und Workshops.

meta HR Blog (Christoph Athanas)
Christoph Athanas ist Geschäftsführer der meta HR Unternehmensberatung GmbH, die auf wirksame Talentstrategien und zukunftsorientierte Personalarbeit spezialisiert ist. Im meta HR Blog analysiert er die Entwicklungen im Recruiting, Employer Branding und der Unternehmenskultur. Besonderes Augenmerk legt er auf die digitale Transformation des Personalmanagements – von Künstlicher Intelligenz und HR-Technologie bis hin zu New Work. Die Beiträge erscheinen zum Teil in größeren Zeitabständen. Sie geben stets differenzierte Denkanstöße zu den Herausforderungen und Innovationen der modernen HR-Arbeit.

Workwise Blog
Die Workwise GmbH unterstützt Unternehmen mit einer digitalen Recruiting-Plattform inklusive Bewerbermanagementsystem. Der Workwise Blog präsentiert einen Mix aus praktischen HR-Tipps, etwa zu Active Sourcing, und Analysen zu Trends wie New Work, Retention und dem Umgang mit KI im Recruiting. Viele Artikel des Blog-Redaktionsteams sind als detaillierte Anleitungen für den HR-Alltag aufbereitet und verknüpfen die Inhalte direkt mit den passenden Software-Lösungen des Unternehmens. Insofern stellt der Blog eine ausbalancierte Mischung aus wertvollem Fachwissen und strategischem Marketing dar.

Cluster 3: Führung, Personalentwicklung und Unternehmenskultur

Themen wie Mitarbeiterbindung, strategisches Upskilling und die Transformation von Führungskulturen bleiben weiterhin relevant.

HR ROOKIES Blog
Das Netzwerk HR ROOKIES e.V. bietet HR-Talenten eine Plattform zum Austausch, um gemeinsam die Zukunft von Human Resources weiterzuentwickeln. Im HR ROOKIES Blog berichten Nachwuchskräfte aus dem Netzwerk über ihre Praxiserfahrungen, Teilnahme an Veranstaltungen und Themen wie Leadership, Kulturwandel und Innovation im HR-Bereich. Dadurch entstehen authentische Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderungen der nächsten HR-Generation.

HZaborowski Blog (Henrik Zaborowski)
Henrik Zaborowski ist ein bekannter Personalberater, Trainer und Speaker mit den Schwerpunkten Recruiting, Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltige Personalarbeit. In seinem HZaborowski Blog greift er mit meinungsstarken, authentischen und teils philosophischen Beiträgen aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt auf. Dabei stellt er den Menschen in den Mittelpunkt und gibt Anregungen für eine moderne und werteorientierte HR-Praxis. Ergänzt wird dies durch seinen Podcast „Mit HR & CSR die Welt retten“.

Loquenz Blog (Stephan Teuber)
Stephan Teuber ist Geschäftsführer und Gründer der Loquenz Unternehmensberatung GmbH. Er gibt mit seinem Loquenz Blog profunde Impulse zu Führung, Change, Unternehmenskultur, Resilienz und gesundheitsorientierter Führung – speziell für Führungskräfte und HR. Ergänzende Perspektiven bieten die regelmäßig parallel veröffentlichten Buchbesprechungen. Grundlage ist dabei neben jahrzehntelanger Praxis seine vielseitige Qualifikation als Diplom-Theologe, Diplom-Sportpädagoge und Experte für Positive Psychologie mit mehreren Zusatzausbildungen.

Reif.org Blog (Marcus K. Reif)
Marcus K. Reif ist erfahrener HR-Verantwortlicher, der u. a. als Berater und Speaker aktiv ist. Seit 1998 präsentiert er mit Reif.org einen der markantesten HR-Blogs, in dem er eine kritische und oft provokante Metaperspektive auf die Arbeitswelt einnimmt. Mit strategischem Tiefgang hinterfragt er etablierte Praktiken und setzt sich pointiert für einen Kulturwandel in HR ein. Im Mittelpunkt stehen dabei Führungskultur und strategische Transformation, wobei auch Themen wie New Work oder Employer Branding adressiert werden. Dieser inhaltliche Schwerpunkt führt jedoch zur Einordnung in Cluster 3 und macht den Blog zur Pflichtlektüre für HR-Professionals, die nach tiefgehenden Impulsen suchen.

Svenja Hofert Blog (Svenja Hofert)
Svenja Hofert ist Publizistin, Wirtschaftspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie ist Expertin für Veränderung, Organisationswandel, Karriereentwicklung und moderne Führung. In ihrem Blog setzt sie sich mit Themen wie Potenzialentwicklung, agilen Arbeitsformen und modernen Führungsansätzen auseinander. Beleuchtet wird, wie Veränderungen in der Arbeitswelt das Zusammenspiel von Menschen, Unternehmen und Gesellschaft beeinflussen. Die Artikel vermitteln praxisrelevantes Hintergrundwissen für interessierte Fach- und Führungskräfte.

Cluster 4: Arbeitsrecht und Compliance

In einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld ist Rechtssicherheit ein zunehmend entscheidender Faktor.

Brittas Blog (Britta Redmann)
Rechtsanwältin Britta Redmann beleuchtet auf ihrem Blog die arbeitsrechtlichen Herausforderungen und Chancen moderner Arbeitswelten. Dabei fließen auch praxisnahe Anregungen aus Mediation und Coaching ein. Besonders hervorzuheben ist ihr Ansatz, rechtliche Rahmenbedingungen nicht als Hürden, sondern als aktive Gestaltungschance für innovative und zukunftsfähige Arbeitsformen zu nutzen.

HR News Blog (McDermott Will & Schulte)
Der HR News Blog der internationalen Wirtschaftskanzlei McDermott Will & Schulte konzentriert sich auf aktuelle Entwicklungen, Urteile und Gesetzesänderungen im deutschen Arbeitsrecht sowie angrenzende Themen wie Compliance und Datenschutz. Verfasst werden die Beiträge vom Arbeitsrechtsteam der Kanzlei. Der Blog richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für rechtssichere, praxisorientierte Personalarbeit verantwortlich sind. Dafür präsentiert er sachkundige Einordnungen sowie konkrete Handlungsempfehlungen.

KLIEMT.blog
Das Autorenteam der mehrfach ausgezeichneten Kanzlei für Arbeitsrecht, gegründet von Prof. Dr. Michael Kliemt, veröffentlicht gehaltvolle praxisrelevante Artikel. Diese sind übersichtlich in Fokusthemen und Themenkategorien strukturiert. Sie betreffen Arbeitsbedingungen & Vergütung, Kollektivarbeitsrecht, Compliance und Datenschutz, Digitalisierung & Arbeitsrecht 4.0 sowie Restrukturierung. Zudem bietet der Blog englischsprachige Beiträge. Darüber hinaus liefert der Podcast „7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)“ wöchentlich Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht im Nachrichtenformat.

Küttner Arbeitsrecht Blog
Die renommierte Fachkanzlei Küttner Rechtsanwälte zählt zu den ersten ausschließlich auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzleien Deutschlands. Das Autorenteam behandelt in thematischen Artikelserien systematisch aktuelle arbeitsrechtliche Herausforderungen, bspw. Arbeitswelt 4.0, Entgelttransparenz oder Fachkräftemangel. Die Veröffentlichungen zeichnen sich durch hohen Praxisbezug und konkrete Handlungsempfehlungen für die Personalarbeit aus.

Kritische Einordnung und abgeleitete Erkenntnisse

Die Qualität und der Nutzen eines HR-Blogs bemessen sich nicht allein an der reinen Menge der Beiträge. Eine kritische Einordnung erfordert die Betrachtung der Autorenschaft, der Aktualität und des Einflusses im Fachdiskurs.

  • Autorenschaft und Perspektivenvielfalt: Die Stärke der deutschsprachigen HR-Blogosphäre liegt in ihrer Vielfalt an Perspektiven (Praktiker, Berater, Akademiker, Juristen).
  • Aktualität und Relevanz: Die Halbwertszeit von Wissen, besonders in Feldern wie HR-Technologie und Arbeitsrecht, ist kurz. Daher ist eine hohe und konstante Veröffentlichungsfrequenz ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
  • Einfluss und Vernetzung: Einfluss zeigt sich nicht nur durch Reichweite, sondern auch in der Vernetzung innerhalb der Fach-Community. Hinzu kommt das Angebot von Formaten wie Podcasts, Events sowie Social Media-Präsenz.

Daraus leiten sich folgende Erkenntnisse ab:

  • Es gibt keine „One-Size-Fits-All“-Lösung.
  • Die obigen Cluster ermöglichen im Vergleich zu starren Top-Listen mit der Aufzählung reichweitenstarker HR-Blogs eine bessere Orientierung.
  • Perspektivenvielfalt ist entscheidend für ein geschärftes Urteilsvermögen. Für eine ausgewogene Meinungsbildung sollten daher mehrere Quellen kombiniert werden.
  • Der Einfluss der Themen bzw. ihrer Autoren ist multidimensional. Er ist über den Blog hinaus auch in Podcasts, durch Social-Media-Aktivitäten oder auf Events spürbar.

Fazit, Empfehlungen, Ausblick

Die deutschsprachige HR-Blog-Landschaft präsentiert sich im Jahr 2025 als ein aktives, diversifiziertes und zunehmend professionalisiertes Feld. Für HR-Verantwortliche und Führungskräfte lautet meine Empfehlung, sich eine persönliche Auswahl aus HR-Blogs zusammenzustellen.
Eine effektive Kombination deckt dabei verschiedene Perspektiven ab. Ein guter Mix könnte beispielsweise aus einem breiten „Anker-Blog“ wie Persoblogger.de von Stefan Scheller, einem strategischen Impulsgeber wie Marcus K. Reif mit seinem Reif.org Blog, einem „Innovations-Blog“ wie Recrutainment von Joachim Diercks und einem Blog für Führungskultur wie Loquenz Blog von Stephan Teuber bestehen. Ergänzen Sie Ihre Auswahl um einen weiteren Blog, der auf Ihr persönliches Fachgebiet zugeschnitten ist.
Ich halte es für wichtig, kritisch zu lesen, Perspektiven zu vergleichen und aktiv an Diskussionen teilzunehmen. Dann entsteht maximaler Nutzen aus den Inhalten. Kombiniert werden kann dies mit Formaten wie Podcasts – oft mit regelmäßigen Interviews mit weiteren Expertinnen und Experten.

Folgende zentrale Themen prägen aus meiner Sicht weiterhin die Personalarbeit:

  • Die vielschichtige Rolle von HR bei der Einführung und Nutzung von KI: Sie umfasst die kulturelle Gestaltung, die Befähigung der Organisation und die Gewährleistung des rechtskonformen Einsatzes gemäß EU-KI-Verordnung (EU-KI-VO).
  • Die von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geforderte Operationalisierung von Nachhaltigkeit, bei der es um die Übersetzung von Zielen in steuerbare soziale Kennzahlen geht.
  • Hinzu kommt die aktive Gestaltung von (Führungs-)Kultur und Zusammenarbeit, die in hybriden Arbeitswelten den Zusammenhalt sichert und letztlich in einer positiven Employee Experience mündet.

Auch dabei sind die von mir vorgestellten Blogs ein verlässlicher Kompass, um durch diese komplexen Entwicklungen zu navigieren und die Personalarbeit proaktiv und wertschöpfend zu gestalten.

Veröffentlicht am 7.10.2025 auf www.andreas-dotzauer.de | © 2025 Dotzauer Beratung

Nach oben scrollen